
Schulstraße 14
72296 Schopfloch
Tel: 07443 3522
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kindergartenleitung: Astrid Siebert
Stellvertretende Leitung: Simone Leicht
Träger: Ev. Gesamtkirchengemeinde Oberiflingen,
in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schopfloch
Wir bieten in unserem neu modernisierten und innovativen Kindergarten ein vielfältiges Betreuungsangebot für Familien, angelehnt an den Qualitätsstandards des Landes Baden- Württemberg.
Unser Kindergarten, zentral in Schopfloch gelegen und direkt am Schulgebäude angegliedert, verfügt über insgesamt 5 Gruppen. Drei von den vier Kindergartengruppen und eine Krippengruppe sind darin untergebracht. Im ev. Gemeindehaus, nahe beim Rathaus, befindet sich eine weitere altershomogene Außengruppe für dreijährige Kinder. Insgesamt stehen 85- 88 Kindergartenplätze für Kinder zwischen 3- 6 Jahren und 10 Krippenplätze ab dem 1. Lebensjahr zur Verfügung. Seit Oktober 2016 bieten wir insgesamt 10 Ganztagesplätze an.
Unsere Öffnungszeiten
Regelzeiten:
7.30 Uhr bis 12.30 Uhr,
Dienstag-und Donnerstagnachmittag von 14 Uhr bis 16 Uhr,
Montag (Naturtag) von 7.30 Uhr bis 13.30Uhr
Verlängerte Öffnungszeiten: 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Ganztageszeiten: 7.30 Uhr bis 16 Uhr
Es gibt die Möglichkeit ein warmes Mittagessen im Ganztagesbereich oder bei verlängerter Öffnungszeit zu buchen. Der Anbieter ist Maier- Schwaben Catering aus Schopfloch.
Team

Wir sind ein fachlich kompetentes und multiprofessionelles Team, das pädagogische Arbeit stets weiterentwickeln möchte. In unserem Team haben wir qualifiziertes Fachpersonal, das regelmäßig an Fortbildungen teilnimmt.
Wir sehen uns in der täglichen Arbeit nicht als Akteure des Kindes, sondern als verlässlicher Begleiter, setzen Vertrauen in die kindliche Neugierde, in seine Lernwilligkeit und -fähigkeit.
Unser päd. Handeln am Kind ist wertschätzend und zugewandt, mit klaren Regeln und Grenzen.
Unsere Teamarbeit ist geprägt von regelmäßigem Austausch und Planungen, aber auch übereinstimmenden Haltungen gegenüber dem Kind. Zugehörigkeit, Vertrauen und Beteiligung von allen, gehört für uns zu einer guten Teamentwicklung.
Tagesablauf
- 7.30 Uhr- 9.00 Uhr Ankommenszeit der Kinder
- Beginn- 10.30 Uhr Freispielzeit
- Öffnung der Funktionsräume:
Dienstag/ Mittwoch/ Freitag
- Öffnung der Funktionsräume:
- 8.30 Uhr- 10.15 Uhr Zeit für freies Vesper
- 9.55 Uhr Essenslied: Letzter Aufruf zum Essen
- 10.15 Uhr Aufräummusik und Aufräumzeit in allen Räumen
- Bis spätestens 10.30 Uhr gehen alle Kinder in ihren Gruppenraum zurück
- Ab 10.30 Uhr Intensivzeit mit gezielten Angeboten oder Projekten in Kleingruppen, aber auch in der Gesamtgruppe im Stuhlkreis oder Morgenkreis
- Gartenpause oder Spaziergang etc.
- Abholzeit der versch. Öffnungszeiten:
- I. Regelzeiten ab 12.15 Uhr
- II. Verlängerte Zeit ab 13.15 Uhr
- III. Ganztagszeit ab 14.45h/ 15.30h/ 16.00h
- Gem. Vesper
- Wald- oder Naturtag
- Besonderer Anlass in der Gruppe
- Ganztagesgruppe:
- Gem. warmes Mittagessen
- Zahnpflege
- Ruhe- und Schlafenszeit bis 14.45 Uhr
- Mittagssnack
- Freispiel/ Gartenpause
Christliches Profil unseres Kindergartens
„Jedes Kind ist ein Geschenk Gottes“. Diesem Leitsatz weiß sich die ev. Kirchengemeinde Oberiflingen als Träger des ev. Kindergartens „Arche“ verpflichtet. Jedem Kind, unabhängig von seinen körperlichen und geistigen Voraussetzungen, kommt diese Würde Geschenk Gottes zu sein, bedingungslos zu. In jedem neugeborenen Kind entdecken wir Gott auf frischer Tat. Unsere ev. Kindergartenarbeit zeichnet es aus, dass jedes Kind als ein solches Geschenk respektvoll und liebevoll behandelt wird. Die christliche Grundüberzeugung, dass die Liebe Gottes, die uns in Jesus Christus begegnet, Menschen Lebenssinn und Hoffnung schenkt, prägt die Angebote und das Miteinander im Kindergarten.
Unser Name „Arche“ als Ort der Geborgenheit, der Sicherheit und des Wohlbefindens drückt bereits unsere Grundhaltung der Arbeit aus.
Wir sind davon überzeugt, dass die Begegnung mit bibl. Geschichten, Gebete und Liedern des christlichen Glaubens, Kinder stark macht fürs Leben (Resilienz). Es ist ein Schutzfaktor und leistet seinen Beitrag zur Identitätsbildung. Ein positives Selbstbild der Kinder wird gestärkt!
Leitbild der Einrichtung
„Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen!“
Francois Rabelais
Entdeckendes Lernen heißt für uns: Sich auf den Weg machen, um die Dinge und Menschen um sich herum besser begreifen zu lernen.
In unserem Kindergarten ist jedes Kind willkommen. Annahme und Wertschätzung sind die Grundlage unserer Arbeit. Nur wenn ein Kind sich wohlfühlt und einen sicheren Platz hat, können Bildungsprozesse gelingen. Wir möchten Kinder ermutigen, Dinge selbst auszuprobieren, eigene Erfahrungen zu machen und sich die Welt durch selbstwirksames Handeln zu erschließen. Mit Hilfe der kindlichen Neugier und ihrem Wissensdrang beteiligen wir Kinder aktiv mit ihren Themen. Nicht das Ergebnis ist entscheidend, sondern der Weg zum Ziel soll im Vordergrund stehen. Die Motivation als Forscher und Konstrukteure in eigener Umgebung zu wirken, soll vom Kind selbst kommen.
Pädagogischer Ansatz
Unsere Einrichtung arbeitet situationsorientiert nach dem teiloffenen Konzept. Jede Stammgruppe verfügt über Bezugspersonen, die mit einer offenen Haltung jedes einzelne Kind wahrnehmen. Während des Freispiels können die Kinder nach Absprache die einzelnen Gruppen- und Funktionsräume besuchen und wählen, in welchem Raum sie aktiv sein und Entdeckungen machen wollen.
Unsere Qualitätsstandards
- Christliche Erziehung
- Intensive Waldpädagogik (es stehen uns zwei Bauwagen zur Verfügung)
- Enge Kooperation mit der angrenzenden Grundschule
- Individuelle Eingewöhnung
- Beobachtung und Dokumentation (Portfolio)
- Gelingende Übergangssituationen (Transition) gestalten
- Zusammenarbeit mit Eltern / Erziehungspartnerschaft
- regelmäßige Entwicklungsgespräche
- Aktionen und Feste im Jahreslauf
- Geburtstag des Kindes, das Kind im Mittelpunkt der Gruppe
- Projektarbeit, Intensivzeiten (Stuhlkreis und Kleingruppenarbeit)
- Weiterqualifizierung der päd. Fachkräfte durch Fortbildungen
- Bildungsprozesse der Kinder begleiten, Ko- Konstruktion leben
- Enge Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der Kommune
- unsere Arbeit wird stets reflektiert und weiterentwickelt
Krippe
Krippe
Aufnahme der Kinder ab 1 Jahr
Die Kinderkrippe befindet sich im oberen Stock des Kindergartens und verfügt über einen geschützten und ungestörten Bereich mit herrlichem Blick nach draußen. Im großzügigen Gruppenraum gibt es vielfältige Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, auch für zahlreiche Sinneserfahrungen. Durch eine zweite Spielebene haben die Kinder die Möglichkeit sich im Spiel zu verweilen, sich zurückzuziehen und finden auch Nischen zum Ruhen. Neben einem Schlafraum sind außerdem ein Wickel- und Sanitärbereich und auch ein kleiner Raum zum Matschen vorhanden. Im Außengelände haben die Kinder einen weiteren Spielraum, der viel Bewegung zulässt.
Wolkengruppe als altershomogene Eingewöhnungsgruppe
Aufnahme der Kinder ab 3 Jahre
Die Wolkengruppe befindet sich als Außengruppe im evangelischen Gemeindehaus, in der Nähe des Rathauses. Dort werden alle dreijährigen Kinder aufgenommen und finden zur Eingewöhnung eine Kleinkindgruppe bis zu höchstens 15- 18 Kindern, als Ort des Wohlfühlens und der Geborgenheit vor. Um sich an die Kindergartenabläufe zu gewöhnen, haben die Kinder die Möglichkeit, gut anzukommen, erste Kontakte zu knüpfen und auch erste Selbstständigkeitsschritte zu gehen.
Jede Kleingruppe hat ihr eigenes Profil und erfährt altersangebrachte Förderung!
Unsere Funktionsräume
Bauen und Konstruieren: Sonnengruppe
Gemeinsam etwas planen, Ideen entwickeln oder nachstellen, etwas entstehen lassen und ständig erweitern, logische Zusammenhänge erkennen- nirgendwo sind Absprachen, Kooperation, Helfen und kognitives Denken so präsent wie im Baubereich. Vielfältiges Bau- und Konstruktionsmaterial für alle Altersstufen fördern verschiedene Fertigkeiten und sprechen unterschiedliche Interessen an.
Hier lernen die Kinder Fingerfertigkeit beim Stecken, balancieren, verbinden und kombinieren von Bauteilen, räumliches Denken und logische Verknüpfungen zu bilden. Eine ruhige Hand und die Auge- Hand- Koordination werden geschult.
Bewegungsraum/ Sporthalle
Bewegung ist ein grundlegendes Element der kindlichen Entwicklung und als Grundbedürfnis unerlässlich für die gesamte Körper- und Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Denken, Fühlen, Handeln, Sprache, Wahrnehmung und Bewegung sind in allen Tätigkeiten miteinander verknüpft. Turnen und Sport bieten den Kindern vielseitige Bewegungs- und Erfahrungsspielräume, die sie für eine gesunde Entwicklung benötigen.
Rollenspiel- und Theaterraum: Sternengruppe
Im Rollenspiel schlüpfen Kinder in verschiedene Rollen mit unterschiedlichen sozialen Komponenten und leben diese aus. Verschiedene Verkleidungen und Utensilien stehen hier zur Verfügung. Die Kinder bestimmen ihre Rolle selbst und treten in soziale sprachliche Interaktion. Dabei werden ihre sozialen, sprachlichen und emotionalen Kompetenzen gefördert, indem die Kinder Konfliktsituationen meistern und Verhandlungsprozesse erleben.
Werkstatt und Malatelier
In unserer Holz- und Kreativwerkstatt wird fleißig gehämmert, gebohrt, gesägt und gemalt. Aus Holz und verschiedenem Material können unsere Handwerker Schiffe, Fahrzeuge, Kunstwerke etc. herstellen. Zum Arbeiten stehen ihnen verschiedene Werkstoffe, Abfallmaterial, Schrauben, Nägel, Werkzeug, Farben, Pinsel etc. zur Verfügung. Der eigenen Kreativität und Ideen sind keine Grenzen gesetzt.
Die Kinder werden langsam an das selbsttätige Tun an der Werkbank herangeführt. Durch einen Handwerkerführerschein dürfen die Kinder alleine an der Werkbank arbeiten.
Forscherraum mit Montessorimaterial: Mondgruppe
Kinder sind von Natur aus neugierig und wissbegierig. Mit diesem enormen Wissensdrang wollen sie die Welt mit allen Sinnen begreifen, erforschen und verstehen. Für die Auseinandersetzung mit Naturwissenschaft, Technik und Mathematik brauchen die Kinder eine anregende Umgebung, um Phänomenen auf die Spur zu kommen. Durch verschiedenes Montessorimaterial werden die Kinder angeregt zum Messen, Wiegen, Vergleichen, Schütten etc. Die Kinder werden zunächst angeleitet, um anschließend selber eigene Erfahrungen zu machen. Kinder verinnerlichen das Gelernte am besten aus eigener Motivation heraus.
Elternpartizipation
Wir verstehen uns als Begegnungsstätte für Familien und wollen in gemeinsamer Verantwortung für das Wohl des Kindes und seiner Entwicklung da sein. Neben spontanen Tür- und Angelgesprächen, gehören ein regelmäßiger Austausch, sowie mindestens ein einmal jährlich stattfindendes Elterngespräch, zu einer gelingenden Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Kindergarten bei. Im persönlichen Gespräch haben Sie die Möglichkeit, sich über die Entwicklung, das Verhalten und die besonderen Bedürfnisse Ihres Kindes zu informieren.
Kooperationspartner
Kooperation mit der Grundschule
Wir pflegen eine sehr enge Zusammenarbeit mit der Grundschule, die direkt nebenan liegt. Die Kooperationslehrerin Frau Vogt besucht jede Gruppe einmal in der Woche, außer in den Schulferien, um die ersten Kontakte zu knüpfen und die Kinder begleitend ein Jahr vor der Schule zu fördern. Für die gemeinsame Zusammenarbeit muss das Einverständnis der Eltern vorliegen. Durch regelmäßigen Austausch und gemeinsamen Aktionen, sind ein guter Übergang und eine gute Vorbereitung der zukünftigen Schulanfänger gewährleistet.
Wir arbeiten regelmäßig mit anderen Kooperationspartnern zusammen, wie z.B. mit Logopäden, Ergotherapeuten, mit verschiedenen sonderpädagogischen Einrichtungen wie z.B. Sprachheilschule Glatten, mit der Stiftung Franziskus in Heiligenbronn oder mit der Eichenäckerschule in Dornstetten.
Download Infoflyer
Laden Sie sich mit unserem Flyer die wichtigsten Infos zum Kindergarten Schopfloch hier herunter
Weitere Informationen und Preise unter www.bw-kita.de
![]() |