Das ist uns wichtig
Im Kindergartenalltag werden die Kinder als eigenständige Persönlichkeiten gesehen und wertgeschätzt. Eine gute Atmosphäre im Kindergarten hilft ihnen dabei, sich geborgen zu fühlen. Jedes Kind soll die Erfahrung machen können, dass es mit seinen Freuden und seinem Kummer wahr- und ernstgenommen wird. Für uns als evangelischer Kindergarten sind in diesem Zusammenhang biblische Geschichten und Rituale des christlichen Glaubens sehr wichtig: Sie bieten den Kindern einen Erlebnisraum, der dazu beiträgt, dass Kinder sich angenommen fühlen und Geborgenheit erfahren.
Das Miteinander von Kinder, Eltern und Erzieherinnen soll von einem wertschätzenden und respektvollen Umgang geprägt sein. Wichtig ist uns darum das Gespräch mit Eltern. Das Team der Erzieherinnen hat ein offenes Ohr für die Anliegen der Eltern. Es finden jährliche Entwicklungsgespräche statt, in denen Eltern und Erzieherinnen in den Blick nehmen, wie es einem Kind im Kindergarten geht und wie es gefordert und gefördert werden kann in seiner ihm eigenen Art und seinen Gaben und Grenzen. Gemeinsame Aktionen im Kindergarten wie Sommerfest, Laternenfest, Kindergartengottesdienste und auch Elternabende liegen uns am Herzen.
Im Kindergartenalltag haben die Kinder viel Zeit für „Freispiel-Aktivitäten“. Sie dürfen ihren eigenen Spielinteressen nachgehen und entdecken dabei spielerisch die Welt des Kindergartens. Es ist unser Anliegen, die Kreativität der Kinder aufblühen zu lassen: Sie können eigene Spielideen entwickeln, und oft brauchen die Kinder dafür nicht einmal das Spielzeug, das ihnen im Kindergarten zur Verfügung steht.
Zugleich entwickeln die Kinder beim Spielen im Garten ein Gespür für die Natur. Wichtig ist uns auch der wöchentliche „Naturtag“: Das gemeinsame Entdecken der Natur hat für die Erzieherinnen und die Kinder eine große Bedeutung. Nicht nur die Kinder staunen oft über die Wunder der Natur. In einem kleinen Nutzgartenbereich im Garten haben die Kinder zudem die Möglichkeit, den Kreislauf von Wachsen und Ernten kennen zu lernen: Sie sähen, pflanzen, pflegen und ernten im „eigenen Gärtle“.
Damit Eltern darüber informiert sind, was ihre Kinder im Kindergarten erleben, gibt es einen Wochenrückblick und eine Info-Wand über die aktuellen Aktivitäten im Eingangsbereich des Kindergartens.